Dr. Alexander Weinbeer

Dr. Alexander Weinbeer

Associated Partner


Tätigkeitsbereich

Anwalts- und Notarhaftung
Haftungs- und Versicherungsrecht
Insolvenzverwalter- und Gläubigerausschusshaftung
Produkthaftung
Versicherungsrecht


Fremdsprachen

Englisch
Französisch
Litauisch
Spanisch

Vita

Dr. Alexander Weinbeer verfügt nicht zuletzt aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Syndikus der Allianz Versicherungs-AG über langjährige Erfahrungen im Regress- und Versicherungsrecht sowie in der Abwehr von Organ- und Berufshaftungsfällen insbesondere von Insolvenz-, und Zwangsverwaltern, Rechtsanwälten, Maklern, Anlageberatern, Vermittlern von Finanzprodukten und Hausverwaltern. Ein weiterer Schwerpunkt ist Betreuung und Beratung von Unternehmen und Unternehmensorganen und deren Beratern aus dem Kreis der wirtschafts- und steuerberatenden Berufe im Zusammenhang mit der Insolvenzverschleppungshaftung.

Er wird daher regelmäßig von namhaften Berufshaftpflichtversicherern hinzugezogen und zur Vertretung versicherter Personen und Gesellschaften in ganz Deutschland empfohlen. Dr. Alexander Weinbeerberät und vertritt aber auch unmittelbar verschiedene Versicherungsgesellschaften auf dem Gebiet der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (insbesondere E&O-, D&O- und W&I-Versicherungen), die auch Gegenstand seiner Dissertation über die Berufshaftung in Anwaltsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung des Versicherungsrechts war.

Fragen der Produktgestaltung oder die Vertretung in Deckungsprozessen gehören ebenso wie die außergerichtliche Beratung der Versicherer als coverage oder monitoring counsel in komplexen, auch auslandsbezogenen Schadenfällen und Versicherungsvertragskonstruktionen zum Arbeitsalltag von Dr. Alexander Weinbeer. Das Handbuch für wirtschaftsberatende Anwälte LEGAL 500 hob 2016 etwa die “besonders gründliche“ Arbeitsweise von Dr. Alexander Weinbeer besonders hervor.

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Dr. Alexander Weinbeer ist die Beratung und Vertretung in Fällen, die allgemein im Recht der Insolvenz- und Zwangsverwaltung und vor allem im Recht der Insolvenzanfechtung begründet sind und deren Bewältigung durch eine ausdifferenzierte Judikatur sowie die wieder im Vorgriff befindliche strenge Rechtsprechung des BGH zur Annexhaftung von Beratern und Jahresabschlussprüfern sehr anspruchsvoll und komplex ist.

Schließlich wird Dr. Alexander Weinbeer immer wieder von Anwaltskollegen mit der Bitte um Antworten auf berufsrechtliche Fragen und ihre nötigenfalls auch gerichtliche Klärung betraut. Dazu gehören beispielsweise die Erarbeitung tätigkeitsbezogener Vertragskonzepte für eine Berufshaftpflichtversicherung sowie die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht und die Zulassung als Syndikus.

Das Berufsrecht der Anwälte, ihre Haftung und Berufshaftpflichtversicherung sind auch Gegenstand der Dozententätigkeit von Dr. Alexander Weinbeer im Rahmen der Referendarausbildung im Bezirk des OLG Karlsruhe.


Veröffentlichungen

  • „Die größten Haftungsrisiken des Anwalts – Typische Fälle von A bis Z", Deutscher Anwaltsverlag, Veröffentlichung Anfang 2019
  • „Die Haftungsverfassung bei Zusammenschlüssen von Rechtsanwälten| Unter besonderer Berücksichtigung versicherungsrechtlicher Bestimmungen“, Diss. 2012, veröffentlicht 2013 als Band 12 der Schriftenreihe „Kammer- und Berufsrecht“
  • Das Berufsrecht für die Angehörigen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe im Lichte des geplanten Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, in: Kluth (Hrsg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2011, Seiten 367 - 393
  • „Haftungsansprüche von Banken gegen Dritte“, Finanz Colloquium Heidelberg, 2011, Mitautor
  • „Limited und kleine GmbH“, in: Anwaltsblatt (AnwBl.) 2008, Seiten 368 - 370.
  • „Die Anwaltsgesellschaft bürgerlichen Rechts eine "Schicksalsgemeinschaft"? | Die akzessorische Haftung analog § 128 HGB in Anwaltsgesellschaften“, in: Anwaltsblatt (AnwBl.) 2007, Seiten 711 - 713.
  • „Die Insolvenz der Gegenseite im Rahmen des anwaltlichen Mandats“, in: Anwaltsblatt (AnwBl.) 2006, Seiten 133 - 134.
  • „Insolvenzverwalterhaftung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung“, in: Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht (NZI) 2005, Seiten 478 - 486.
  • „§ 61 InsO – BGH zu Grenzen der Verwalterhaftung”, in: Anwaltsblatt (AnwBl.) 2004, Seiten 518.
  • „Die Insolvenzverwalterhaftung gemäß §§ 60 ff. InsO”, in: Anwaltsblatt (AnwBl.) 2004, Seiten 48 - 52.
  • „Abmahnanwälte sollen für Risiko des Gegners haften | BGH höhlt die Unabhängigkeit der Anwaltschaft weiter aus“, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 25.04.2016
  • „Syndici – Wiederbelebte Risiken der Berufshaftpflicht | Keine Rosinentheorie für Justitiare“, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 12.02.2015
  • „Mollath-Beschluss des OLG Nürnberg auch für Freiberufler interessant | Die Tücken der Unterschrift“, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 09.08.2013
  • „Hoeneß-Votum des Aufsichtsrates richtig | Zum Wohle des FC Bayern“, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 10.05.2013
  • Periodische Beiträge im bock legal – Newsletter zu aktuellen Themen, u.a. zur
  • Auslegung der sog. „Sozienklausel“ des § 12 AVB im Lichte der aktuellen BGH-Rechtsprechung
  • Haftung aller Mitglieder einer interprofessionellen Sozietät aus Anwälten und Steuerberatern
  • Begründung und Eingrenzung der Steuerberaterhaftung in Insolvenzverschleppungsfällen
  • Haftung von Insolvenzverwaltern an ausgesuchten, in der auch eigenbetreuten Beispielsfällen
  • Rentenversicherungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten von angestellten Anwälten und Volljuristen
mehr

Vorträge

  • Referat zur Versicherung von Zwangsverwaltern und Versicherungen in der Zwangsverwaltung (Doppelte Versicherungskeule für Zwangsverwalter – Risiken bei der Absicherung verwalteter Objekte und der Versicherung der persönlichen Haftung als Zwangsverwalter) im Rahmen des deutschen Zwangsverwaltertages 2018 in Berlin
  • Vortrag zum aktuellen Stand der Insolvenzverwalterhaftung im Rahmen einer In-House-Schulung 2016
  • Vorträge zu aktuellen Themen des Produkt- und Sachversicherungsrechts bei den ATS-Tagungen 2010 und 2013 in München
  • Permanente Lehrveranstaltungen im Rahmen der Referendarausbildung
mehr