Stefan Bank

Stefan Bank

Partner

Certified Specialist for tax law


Field of activity

Bank and capital market liability
Corporate law
D&O and E&O liability
Insolvency administrator and creditors' committee liability
Insurance law
Lawyer and notary liability
Liability and insurance law
Liability of auditors and tax consultants
Prospectus liability
Tax law


Foreign Languages

English
French
Italian
Spanish

Vita

Stefan has extensive experience in liability and recourse law. His focus is on the liability of executive boards, managing directors and supervisory board members, auditors, insolvency administrators, tax advisors and experts. Here he represents numerous well-known professional liability insurers with mostly supra-regional mandates. He is one of the firm’s frequently recommended lawyers in the area of liability and insurance law (LEGAL 500 Germany 2020: Stefan Bank is a frequent recommended attorney of the firm in the area of liability and insurance law. Stefan Bank has an outstanding knowledge of insurance, tax, corporate and insolvency law. He is extremely competent and the cooperation with him is friendly and professional. Strategically, he is very experienced and strong on both the liability and coverage side. One trusts in his statements’. Stefan Bank is well suited as a defence lawyer in manager liability cases with tax law implications. Strong in D&O claims with tax law implications”; JUVE Handbook of Commercial Law Firms 2019/2020; LEGAL 500 Germany 2017: Stefan Bank is … “a proven expert in D&O [Directors & Officers] and liability issues of professionals in the chamber of commerce”; Kanzleien in Deutschland 2012: “very established in the area of liability and insurance law”). In addition, he acts as monitoring and coverage counsel for D&O and professional liability insurers.

A further focus of Stefan’s work is the drafting of employment law contracts and advising managing directors and board members as well as advising companies on insurance law compliance. He also advises companies on corporate, tax and banking law issues. His work includes mergers of companies, changes of legal form and other corporate transformations. He assists clients with the general drafting of contracts and conducts litigation before the ordinary and fiscal courts. In this area he regularly collaborates with tax advisors and auditors. Stefan is a specialist lawyer for tax law. He started working in 2002.


Publications

  • Berufshaftung der Wirtschaftsprüfer (zusammen mit Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof Norbert Tretter), S. 623 bis 914, in: Henssler/Gehrlein/Holzinger, Handbuch der Beraterhaftung für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Carl Heymanns Verlag, 2. Auflage 2023
  • Insolvenzverwalterhaftung, 1.Auflage 2016
  • Organhaftung in der Eigenverwaltung, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Dezember 2015, 2-4
  • Zurechnung von Fehlverhalten des vom Insolvenzverwalter ausgewählten Verwerters, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Oktober 2015, 2-4
  • Haftungsrisiken bei der Verwertung von Absonderungsgut, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, August 2015, 2-4
  • Exkurs: Die Haftung des Gläubigerausschusses unter Berücksichtigung sehr aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Juni 2015, 2-7
  • Haftung der Schuldnerin und deren Organe im Rahmen der Eigenverwaltung nach den §§ 270 ff. InsO?, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, April 2015, 2-5
  • Allgemeine Berufshaftpflichtversicherung versus Unternehmensberatung – Problem Sanierungsberatung -, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Februar 2015, 2-5
  • „Zahlungszusagen“ seitens des Insolvenzverwalters – haftungs- und versicherungsrechtliche Implikationen, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Dezember 2014, 2-4
  • Unternehmerische Ermessensentscheidungen und der hierbei zu beachtende Sorgfaltsmaßstab, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Juli 2014, 2-6
  • Verstöße gegen Kardinalpflichten eines Insolvenzverwalters und mögliche deckungsrechtliche Folgen, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, Juni 2014, 2-5
  • Anmerkung zu BFH, Urt. v. 25.9.2013 – II R 17/12 (Nachträgliche Erhebung der Grunderwerbsteuer bei Umwandlung einer Personen- in eine Kapitalgesellschaft nach steuerbefreitem fiktivem Erwerbsvorgang) in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) 2014, S. 339 f.
  • Einzelobjektdeckung versus allgemeine Berufshaftpflichtversicherung – Sorgfaltsanforderungen und Überprüfungspflichten des Insolvenzverwalters, in: Infobrief Insolvenzverwaltung, April 2014, 2-6
  • Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.4.2012 – VIII R 28/09, in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) 2012, S. 646 ff.
  • D&O liability in Germany – effects of the subprime/financial market crisis in jurisdiction and legislation, in: Global Reference Guide: Risk Management & Insurance 2012, 14
  • Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden, Finanz Colloquium Heidelberg, 2012, Mitautor
  • Haftungsansprüche von Banken gegen Dritte, Finanz Colloquium Heidelberg, 2011, Herausgeber
  • Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 7.4.2011 – IX ZB 170/10, in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) 2011, S. 682 ff.
  • Insolvenzverwalter: Haftung für Unternehmerentscheidungen, in: ForderungsPraktiker 02/2011, S. 74 ff.
  • Anmerkung zu BGH, Urt. v. 2.7.2010 – V ZR 240/09, in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) 2011, S. 64 ff.
  • Haftung von Unternehmensorganen – Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte, C.H. Beck, 2010, Mitautor
  • Die Aufsichtsratshaftung – erhöhtes Risikopotential für Aufsichtsratsmitglieder?, in: Haftpflicht international – Recht & Versicherung (PHi) 3/2009, S. 93-96
  • Gesetz zur Begrenzung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, in: VOV-Newsletter 04/2009, S. 1-3
  • Aktuelle gesetzgeberische Modifizierungen der Haftung von Unternehmensorganen, in: VOV-Newsletter 02/2009, S. 1-3
  • Entwicklungen zur Haftung des Zwangsverwalters unter besonderer Berücksichtigung aktueller ober- und höchstrichterlicher Rechtsprechung, in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZflR) 2008, S. 781-789
  • “D&O-Versicherer: Neue Situation durch Subprime-Krise und VVG-Reform”, in Versicherungswirtschaft 2008, S. 730-733
  • "Die Haftung des Zwangsverwalters”, in: Zeitschrift für Immobilienrecht 2007, S. 526-535
  • “Insolvenzverwalterhaftung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen BGH-Rechtsprechung”, in: Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht 2005, S. 478-486
  • “Körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft nach dem UntStFG”, in: Betriebsberater 2002, S. 1341-1346
  • “Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und medizinischem Standard. Qualitätssicherung und Risk-Management im Krankenhaus”, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1999, S. 71-80
  • Zweimonatige Beiträge zum InsOinfo-Newsletter des Finanz Colloquium Heidelberg zu aktuellen Themen der Haftungsvermeidung / Haftungsszenarien ab Januar / Februar 2008, abrufbar unter www.FC-Heidelberg.de, bislang zu folgenden Themen:
  • “Hinweispflichten des Insolvenzverwalters bezüglich des Versicherungsschutzes von verwaltetem Aussonderungsgut” (Januar/Februar 2008);
  • “Gebotene erhöhte Vorsicht bei „Zahlungszusagen“ auch bei Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters” (März/April 2008);
  • “Keine analoge Anwendung von §§ 4 InsO, 299 ZPO zur Vorbereitung von Schadensersatzansprüchen gegen den Verwalter persönlich / Keine Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur Berücksichtigung der gegnerischen Prozesskosteninteressen” (Mai/Juni 2008);
  • “Konkretisierte Anforderungen an eine ordnungsgemäße Liquiditätsplanung zur Vermeidung einer Haftung nach § 61 InsO” (Juli / August 2008);
  • “Haftungsrisiken im Rahmen der Bewertung und Veräußerung von Absonderungsgut” (September / Oktober 2008);
  • “BGH stellt Anwendungsbereich des § 61 InsO klar” (November/Dezember 2008);
  • “Haftungserweiterung des Zwangsverwalters durch analoge Anwendung der insolvenzrechtlichen Haftungsnormen gemäß §§ 60, 61 InsO?” (Januar / Februar 2009);
  • “Haftungsverschärfung für den Zwangsverwalter nach Ausweitung des Beteiligtenbegriffes entsprechend demjenigen des Insolvenzverwalters?” (März / April 2009);
  • “Haftungsszenarien im Zusammenhang mit der Inbesitznahme einer Mietsache und Nutzung für die Masse” (Mai / Juni 2009);
  • “Vergleich über Anfechtungsansprüche – Chancen und Risiken in insolvenz- und haftungsrechtlicher Hinsicht” (Juli / August 2009)
  • “Zurechnung von Fehlverhalten des vom Insolvenzverwalter ausgesuchten Verwerters? (September / Oktober 2009);
  • “Weitere Präzisierung des Beteiligtenbegriffs im Rahmen von Zwangsverwaltungsverfahren / Haftungsverschärfung zulasten des Zwangsverwalters?” (November/Dezember 2009);
  • “Haftungskonstellationen zwischen Insolvenz- und Zwangsverwalter” (Januar/Februar 2010);
  • “Haftungsfallen für Absonderungsberechtigte bei unterlassener Auskehrung des (vollständigen) Verwertungserlöses und späterer Anzeige der Masseunzulänglichkeit durch den Insolvenzverwalter” (März/April 2010);
  • “Mitteilungspflichten des Insolvenzverwalters an Absonderungsberechtigte bei bestehender Veräußerungsabsicht” (Mai/Juni 2010);
  • Unterschätztes Risiko: Haftung des Insolvenzverwalters für Lohnsteuerschulden des Insolvenzschuldners bei Neuerwerb (Juli/August 2010),
  • Spannungsfeld zwischen Verstößen gegen Kardinalpflichten eines Insolvenzverwalters und deckungsrechtlichen Folgen (September/Oktober 2010),
  • Spannungsfeld zwischen Verstößen gegen Kardinalpflichten eines Insolvenzverwalters und deckungsrechtlichen Folgen im Rahmen von Verwertungshandlungen (November/Dezember 2010)
more